ausgeführten une für 1949 vorgesehenen Arbeiten am Straßennetz bekannt«
Der Referent verweist auf eis infolge Lohnerhöhung gesteigerten Persons
kosten und auf Lie hohen Anforderungen, die an die Straßenwärter ge
stellt werden müssen. Gegenüber" dem Dormalmaß von 5 - 6 km entfielen
derzeit 7 km wassergebundene Straßen auf einen Wärter.
Sine lebhafte Aussprache löste der in Kreise Biberach festzu-
steilende schlechte Zustand der Landstraßen II.Ordnung aus, auf wel
chen von Landrat Heckmann nachdrücklich" hihgewiesen wurde. Insbesondere!
sei zu bemängeln, daß die Straßen nicht gewalzt würden und daß trotz
der sorgfältigen Betreuung,deren die Landstraßen II.Ordnung bedürften,
die Wärter viel zu weitgehend für Arbeiten im staatlichen*Sektor bean
sprucht würden,was zwangsläufig zu einer' Vernachlässigung der Kreis
verbandsstraßen führe. Baurat Dr.Lende bemerkt hieäu,daß das Bauamt
nur über 2'eigene Walzen verfüge. Die Anmietung von Walzen komme zu
teuer. Auch die Landstraßen I.Ordnung"Würden im allgemeinen in gleicher
neise unterhalten'wie diejenigen II.Ordnung. Im übrigen sei zu bedenken
daß nur,kantig" gebrochener Schotter mit der Walze fHatgedrückt werden
könne,nicht aber Kies,daß jedoch die Landstraßen II.Ordnung auf Kies- '
bewurf aufgebaut seien. Di., notwendige Festigkeit bekomme die Straße
nur durch Feuchtigkeit,währenc eie derzeitige lange Trockenheitcäs
Auf Springen der Fahr bahndecke verursache. An"" der Instandsetzungsmethode;
lasse sich gegenwärtig wenig ändern.
.Die zeitweise Inanspruchnahme der Straßehwärter des Kreisver-|
bandes für arbeiten auf dem staatlichen Sektor begründet Drehende mit
Sen vielfach kurzen Terminen,die die Militärregierung für die" Instand
setzung der Dringlichkeitsstraßen stelle*und mit der ungewöhnlichen
Zerstörung der Teerstraßen durch die abnorme Witterung ces vergangenen
Winters.Wenn die Wärter des Kr'eisverbandes herangezogen*würden,erfolge
regelmäßig ein Ausgleich durch die Zurverfügungstellung von Personal u«
besonders'auch material der StaatssttaßeiiVärwaltuh._ für die Landstraßen
II.Ordnung. Gegenwärtig führe mm diesen Straßen in verstärktem Maße
Material zu,das bei Beginn der Regenperiode- sofort eingelegt werde.
Landrat Heckmann verweist auf ci sfehr schlechte Beschaffen
heit der Landstraßen I.Ordnung' Unterbalzheim-Tannheim, Laupheim-Bchwend
und Schwendi-Biberach und die demgegenüber bessere "Beschaffenheit der
Straßen in" anderen Teilen des*Bauamtsbezirrs,insbesondere in der Um
gebung voh Riedlingen, und bitteVdringend um Abstellung dieser unter
schiedlichen Behandlung.
Bürgermeister So mme r erkundigt sich nach der Instandsetzung ,
der Straße De :tingen-BroIzheirn-Eäenbachen.
Bürgermeister Bürker stellt fest, daß auf die ßtraße Biberach
Risse_g-Rindenmoos-Reutb" schon seit Jahren keine Kiesbeifuhr mehr er
folgt sei und regt an,die Kiesbeifuhr den Gemeinden zu Überträgen,
gegen Kostenersatz durch* den Btaat.
' Bürgermeis ter a.D. Scnöl lhorn verweist auf sie noch immer
nicht wieder neig es t eilte ±11 er kanalbrücke bei -^gelsee.
Zu dem von den verschiedenen Referenten Vorgetragenen faßt
Baurat Dr.Mende zusammen: Die infolge Material- und Arbeitskräftemangel
in den letzten Jahren sehr vernachlässigten Straßen Unterbalzheim-Tann
heim, Laupheim-Schwendi und Schwendi-Biberach sollen noch .heuer instand
gesetzt werden; ebenso die Straße Laüpheiin-Laupheim-West. - Die Errich
tung einer neuen S'traßenmeisterstelle in öchwendi werde sich auf die
Betreuung der Straßen des östlichen Bezirks vorteilhaft auswirken« -
Die Verbesserung her Straße Dettingen-±-rolzheim-Edenbachen hänge von
her Zurverfügungstellung der erforderlichen Geldmittel ab. - Zur bean
tragten Wiederherstellung der Illerkanalbrücke bei" Egelsee betont Dr.
Mende, daß auf das Brückenbaupro^ramnf die'Militärregierung den bestimme
den Einfluß ausübe.
Landrat Heckmann teilt mit,daß die für heuer zur Instand
setzung vorgesehenen Straßen zusammen mit dem"Vorstand des Straßen- und
«vasserbauamts Riedlingen besichtigt werden sollen. Der heutige Vortrag
des Baurats Dr.Mende habe sich vor allem auf das Arbeitsprogramm des
Rechnungsjahres 1949' bezogen; der Bond erHaushaltsplan für die Land-