Full text: Niederschrift über die 1. bis 7. Sitzung vom 12. Februar 1949 bis 5. Dezember 1951

-16- 
^er Auffassung, daß man zwischen den Bewerbern Dr.Rieger und Dr. 
Schneiderhan zu wählen habe. 
Bürgermeister Miller zollt der Vorarbeit des Kreisrats Anerkennung, 
Wenn*der Kreisrat nach seinen umfassenden Erhebungen einmütig den stv. 
Chefarzt Dr.Schneiderhan zur Wahl empfehle, sei nicht einzusehen, weshalt 
dieser Empfehlung nicht beigetreten werden solle; er füHle sich im Ge 
genteil verpflichtet, diesem Vorschlag zuzustimmen. Er stimme nach sei 
nem Gewissen und lasse sich durch die Drohung mit der Bevölkerung nicht ! 
beeinflussen. Wenn ihn etwas beeinflusse, dann der Gedanke, daß er bei 
gleicher Befähigung der Bewerber demjenigen die Stimme geben wolle, der 
als Sohn der Heimat aus der Perne zurückkehre und dem Heimatbezirk seine 
Erfahrung und Dienste anbiete. 
Mitglied Franz führt aus, daß auch Herr Schilling das Können von 
Prof.Dr.Bromeis habe anerkennen müssen. Es treffe zu, wenn Herr Schilling 
der Meinung sei, daß ein Universitätsprofessor vielleicht nicht der rich 
tige Mann sei für unser Krankenhaus. Es handle sich jedoch nicht darum, 
daß -rof.Dr.Bromeis seinen Lehrstuhl verlasse, um nach Biberach zu kom 
men; Prof.Dr.Bromeis arbeite vielmehr schon lange als praktischer Arzt 
und habe gesagt, daß ihm die Forschung entglitten sei."Es sei die Meinung 
laut geworden, daß Dr.Oberhofer und tir.Keppeier kein Interesse daran 
hätten, daß nach Biberach ein Spitzenkönner komme. Wenn Herr Bürgermei 
ster Miller geäußert habe, er lasse sich nicht durch eins Drohung beein 
flussen, _ so sei dazu zu sagen, daß es sich nicht um eine solche handle. 
Es sei vielmehr eine Selbstverständlichkeit, das zu tun, was vor der Be 
völkerung verantwortet werden könne. Wenn man erkannt habe, daß hier ein 
Spitzenkönner zu gewinnen sei, so müsste man sich dafür einsetzen. Die 
Wähler würden etwas anderes nicht verstehen. Das Bessere sei der Feind 
des Guten. 
Mitglied Zepf knüpft an die Ausführungen von Bürgermeister Miller 
an und betont, daß' der Kreisrat sehr gute, fast zu gute Vorarbeit gelei 
stet habe. Er,glaube, daß Prof.Dr.Bromeis für die Tätigkeit am Kranken- 
' haus zu einseitig, Chirurg sei, im Vergleich mit Br. Schneiderhan und des sei 
vielseitiger Ausbildung. Mach s einer Auffassung sei dem Kreis nicht da— 
mit gedient,,wenn man sagen könne, daß man als Chefarzt einen Professor i 
habe.,vielleicht möge das mit ein Grund dafür sein, weshalb Prof.Dr. 
Bromeis bevorzugt werden solle. Er, Zeepf, möchte das Augenmerk auf die 
guten Leistungen des Dr.Schneiderhan im vergangenen Halbjahr und auf seifi 
ausgezeichnetes Verhältnis zu den Patienten und den Schwestern richten. 
Lr, naoe sich sagen lassen, daß die Schwestern darum beteten, daß Dr. 
ipchneiderhan heute zum Chefarzt gewählt würde. Es sei heute auch schon 
konfessionelle Seite gesprochen worden. Wenn er der Tatsache. 
i in überwiegend katholischer Kreis sei, auch keine aus schlag- 
.. 6111 —i 
Bür»ermelstei e so5K5^T§^MT S ' u e ? det slch Segen die Ausführungen von 
duroh den “ Ü Empfehlung des Dr.Schneiderhan 
E a£r r s=ho!“i™e gg- 
Schneiderhan ausgestellt^habef 6 hlnweisen ’ das Bro±.Dr.Holthusen dem Dr. 
'in die Debatte^hZRngktraien^orden^p"' das konfessionelle Moment 
Ärzte, die mit den Schwestern nicht auch genügend kath. 
sei allein die Tüchtigkeit des fi-rwJVc a ™oniert hatten. Ausschlaggebend 
Vertrauen genieße. Diese Eisens^S?^ ® 1 ? e Persönlichkeit, die 
besonders die bereits gen^tenXre“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.