Abschrift.
Laupheim.
Verhandelt am 13. Juli 1920
vor der
Amtsversammlung
im Saal des Bahnhof-Hotels dahier.
Anwesend:
Oberamtmann Kindel, als Vorsitzender,
Oberamtspfleger Lerch,
Ober-Sekretär a. g. St. Denser, als Schriftführer.
25 stimmberechtigte Mitglieder
23 nicht
5 nicht der Amtsversammlung angehörige
Mitglieder der Bezirksrats.
§ 15.
Der Vorsitzende begrüßt und eröffnet die Versammlung und stellt deren ordnungs
mäßige Berufung und Beschlußfähigkeit fest. Eine Vereidigung neuer Amtsversammlungs-
Abgeordneter hat nicht stattzufinden, wohl aber eine Hinweisung des als Stellvertreter
berufenen Gemeinderats Josef Hammerer und Eugen Taubert dahier auf ihren im
Gemeindedienst abgelegten Diensteid.
§ 16.
Wahlen:
Auf Grund ausdrücklichen einstimmigen Beschlusses der Amtsversammlung werden
folgende
Wahlen
im Wege des Zurufs vorgenommen:
a., Wahl von 7 Vertrauensmännern in den Ausschuß für die Auswahl der
Schöffen und Geschworenen für das Kalenderjahr 1920.
Oberamtspfleger Lerch )
Stadtschultheiß Schick > in Laupheim
Verwaltungs-Aktuar Link )
Verwaltungs-Aktuar Schrode, Dietenheim
Verwaltungs-Aktuar Nothhelfer, Wiblingen
Schultheiß Schick in Bühl
„ Baur in Achstetten.
b, Wahl von 3 Vertrauensmännern zur Wahl der Mitglieder des
Berwaltungsrats der Körperschaftspeusionskaffe:
für die 3 Kalenderjahre 1922, 1923 u. 1924
1 ., als Mitglied eines Bertretungskörpers einer der bei der Penstonskaffe
beteiligten Körperschaft:
Rupert Ströbele, Bezirksratsmitglied u. Bauer in Bronnen,
2 ., als Beamter:
Stadtschultheiß Schick in Laupheim.
3 ., als Unterbeamter der Pensionskasse:
Polizeiwachtmeister Döbele in Laupheim.
c., Wahl von 3 Vertretern nebst 2 Stellvertretern in den Bezirksverband
für das gemeinsame Jugendamt Biberach Laupheim
auf die Dauer der Wahlperiode der jeweiligen Amtsversammlung — gemäß § 3 der
Satzung —
1 ., Oberamtmann Kindel in Laupheim
2 ., Dekan Heine in Gögglingen
3 ., Stadtschultheiß Schick in Laupheim
als Stellvertreter:
1. Pfarrer Ehrler in Schönebürg
2, Frau Schloßgutsbesitzer Ruth Steiner in Laupheim