2t chili 1027
Laupheim.
3 4 5
Verhandelt am 21. 2uli 1927
vor der
Amtsversammlung
im Saale öes Bahnhofhotels in Laupheim.
Anwesend:
Oberamtmann Kindel als Vorsitzender, Oberamtspfleger Brunner, Obersekretär Wiest als Schrift
führer zu § 201—206, 227—229 Oberamtssparkassier Konrad, zu § 207, 215, 217 Oberamtsbau
meister Küchle, 24 stimmberechtigte Abgeordnete (die Stelle von Wiblingen ist unbesetzt),
20 Abgeordnete mit beratender Stimme, sowie die der Amtsversammlung nicht angehörenden
Mitglieder des Bezirksrats Müller, Wahl und Neher. Ferner Schultheiß Wegerer, Oberkirchberg
und Klarer, Weinstetten.
Beginn vormittags 8 Uhr, Ende nachmittags 2 Uhr.
§197.
Eröffnung und Verpflichtung neueintretender Mitglieder.
Der Vorsitzende eröffnet die Amtsversammlung mit Begrüßungsworten unb stellt deren ordnungs
mäßige Einberufung nnd Beschlußfähigkeit fest. _ .
Die erstmals anwesenden Mitglieder: Schultheiß Amann, Bußmannshausen, Schultheiß Heß,
Schönebürg werden aus den bereits im Gemeindedienst abgelegten Diensteid hingewiesen.
Vor Eintritt in die Tagesordnung erinnert der Vorsitzende sodann an den seit der letzten Aintv-
versammlung eingetretenen Verlust des langjährigen Mitglieds Schultheiß Scheuringer in Schoneburg,
der am 18. Oktober 1926 gestorben ist.
Qu Ehren des Verstorbenen erhebt sich die Amtsversammlung von den sitzen.
Weiter hebt der Vorsitzende die Verdienste des in den Ruhestand getretenen Verwaltiingsaktuars
Schrode in Dietenheim, der über 40 Jahre in dieser Eigenschaft tätig war, hervor und Ipricht ihm
namens der Amtsversammlung für seine unermüdliche Arbeit ilnd Pflichttreue Dank und Anerken
nung aus.
§ 198.
Verschiedene Wahlen.
a)
Jin Wege einstimmig beschlossenen Zurufs werden folgende Wahlen vorgenommen:
der 7 Vertrauensmänner in den Ausschuß für die Auswahl der Schöffe» uud
Geschworenen für das Kalenderjahr
1 Oberamtspfleger Brunner, Laupheim,
2 Stadtschultheiß Konrad, Laupheim,
3 Verwaltungsaktuar Kohler, Laupheim,
4 „ Nothhelfer, Laupheim,
5 . Schultheiß Ströbele, Bronnen,
6 . „ Betz, Baustetten,
7 . „ Schick, Bühl;